Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Fuhrpark reinigen - Ein glänzendes Ergebnis

Hallo Community
Meine Frage hier : Wie und womit reinigt ihr euren Fuhrpark ?
Nehmt ihr (klassisch) Wasserschlauch, Schwamm und Bürste, oder setzt ihr spezielle Maschinenreiniger und Hochdruckreiniger ein ?
Wenn letzteres, was für Mittel setzt ihr ein ?
Freue mich über einen interessanten Erfahrungsaustausch
Gruß
Alfred



Ich reinige meine Maschinen meist nur mit dem Hochdruckreiniger und das eigentlich regelmäßig. Es freut mich einfach wenn meine Geräte gepflegt und gewartet sind. Vielleicht bin ich da etwas extremer als der Durchschnitt, aber die Maschinen sind recht teuer und der Wiederverkaufswert ist dann auch besser. Manchmal jage ich auch ein Reinigungsmittel mit durch den Hochdruckreiniger, aber ich habe das Gefühl dass dies nicht viel bringt. Lediglich bei der Motorhaube und evtl. Kotflügeln am Traktor kommt dann ein Schwamm oder Lappen zum Einsatz. Das Wasser kommt aus einer Zisterne an meiner Feldscheune.
Rostempfindliche Teile werden anschließend, bei länger Standzeit, mit Sprühöl eingesprüht.
Was ich sehr ungern, aber trotzdem ab und zu sauber mache, sind die Scheiben am Traktor. Gibt es eigentlich jemanden dar das gerne macht?
Alois

Meinen M4062 reinige ich auch mit dem Hochdruckreiniger, aber mit wenig Druck, so um die 80 - 90 bar, das reicht völlig aus. Wichtig ist es, eine hohe Literleistung zu haben. Mein Hochdruckreiniger bringt 10l/min, das ist aber die unterste Grenze, da hat man bei starker Erdanhaftung schon Probleme, weil die Schwemmwirkung so gering ist, für mich reicht es aber. Vor kurzem habe ich mir eine Schaumlanze für meinen Kränzle zugelegt und damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ich gehe folgendermaßen vor:
1. Abspülen mit Hochdruckreiniger zum Einweichen bzw. Entfernen grober Verunreinigungen.
2. Mit der Schaumlanze einen Schaummantel aufsprühen. Dazu benutze ich handelsübliches (Geschirr)-Spülmittel, das bringt einen sehr starken Schaum.
3. Zwischenspülen mit Hochdruckreiniger. Der meiste Schmutz ist jetzt schon weg.
4. Nochmaler Auftrag mit Schaumlanze. Diesmal einen Autoreiniger mit konservierendem Wachsanteil.
5. Mit weicher Bürste diesen Schaummantel vorsichtig einmassieren um noch vorhandene Schmutzpartikel lösen.
6. Mit Hochdruckreiniger wieder abspülen - fertig. Sieht aus wie neu.
Ich benutze warmes, enthärtetes Wasser, das löst den Schmutz besser und hinterläst keine weissen Flecken.
Wenn ich Wachs oder Fett entfernen möchte, dann erhitze ich die Stellen vorher mit ca. 60°C - 80°C heißem Wasser, mit einem normalen Gartenschlauch. Das bringt die benötigte Wärme in die Masse, denn das schafft mein kleiner Hochruckreiniger mit seiner Literleistung nicht.
Glasflächen werden abschließend mit einem Glasreiniger innen und außen sauber gemacht.
Meist schmiere ich nach einer Reinigung alle Schmiernippel ab und entferne sofort zuviel herausgetretenes Fett, weil sonst dort der Schmutz festklebt, verhärtet und alles immer versiffter um die Gelenke wird. Es kann leicht sein, daß ich dafür fast einen halben Tag brauche, aber es macht dann um so mehr Spaß, wieder damit zu arbeiten.
Grüsse
Sepp
#4

Zitat von Smalcalda im Beitrag #3Hallo Sepp (@Smalcalda )
Ich benutze warmes, enthärtetes Wasser, das löst den Schmutz besser und hinterläst keine weissen Flecken.
Warmes Wasser ist natürlich eine gute Hilfe beim Reinigen. Wie machst du das mit dem warmen Wasser ? Über die Warmwasserleitung vom Haus ?
Und womit enthärtest du das Wasser ?
Gruß
Alfred



Hallo Alfred,
ich habe einen 300L Brauchwasserspeicher, der stellt 60°C warmes Wasser zur Verfügung. Da unser Wasser sehr hart ist, habe ich im Haus eine Enthärtungsanlage in Betrieb, die das Wasser auf ca. 6°dH bringt.
Kränzle Kaltwasser-Hochdruckreiniger sind bis 60°C zugelassen, was sie aber laut Aussage des Händlers meines Vertrauens nicht im Dauerbetrieb aushalten, sie verschleißen dabei zu schnell. Deshalb habe ich ein regelbares Thermostat vorgeschaltet und betreibe den Hochdruckreiniger im Normalfall nur mit ca. 40°C, das reicht meist völlig aus, bringt aber ein viel besseres Reinigungsergebnis als mit Kaltwasser. Außerdem habe ich noch die Düse der Hochdrucklanze gegen eine größere ausgetauscht, weil sonst bei Warmwasserbetrieb (60°C) durch den feinen Wasserstrahl ein großer Teil des Wassers in der Luft vernebelt ist und nur noch eine geringe Schwemmwirkung vorhanden war. Jetzt habe ich durch die größere Düse einen Maximaldruck von ca. 90bar, was völlig ausreicht. Auch die Schwemmwirkung ist wieder gut und nebenbei wird durch den geringeren Druck der Hochdruckreiniger nicht so belastet.

Hallo Smalcalda
Danke für die ausführliche Antwort. So macht Forum Spaß
Das mit dem Wasserhärtegrad habe ich so nie auf dem Schirm gehabt. Ich nutzte zum Reinigen und bewässern des Gartens Brunnenwasser. Das Wasser ist sehr sehr gut. Kann man in ein Glas füllen und ist auch nach tagen immer noch glasklar.
Das mit dem Warmwasser habe ich mal mit einem Durchlauferhitzer zum Aufschrauben an den Wasserhahn versucht, was leider nicht so dolle war. Laut Verpackung sollte der über eine 220 Volt Steckdose angeschlossen werden. Da flog mir nach 2 Minuten der Schutzschalter. Hab den dann per Adapter über 380 Volt Kraftstrom angeschlossen, was dann gut ging.
Das nächste Problem war die Wassermenge (Durchfluss) bei 40 Grad. Da durfte der Hahn dann nur ganz leicht aufgedreht werden. Dabei habe ich dann festgestellt, das ich im Wasserpool schwarze Ränder am Wasserrand bildeten. Sah aus wie Teer und war auch entsprechend schwer zu entfernen.
Also werde ich Maschinen weiterhin mit kaltem Wasser und HD-Reiniger säubern. Was ich aber nutzte ist ein Landmaschinenreiniger, den ich nach dem Vorwaschen per Gloria-Gartenpritze auftrage. Dieser ist leicht alkalisch und löst Verunreinigungen sehr sehr gut. Man darf den Reiniger nur nicht in praller Sonne oder auf heißen Oberflächen auftragen, da er dann weiß ausschlägt, was man ohne polieren nicht mehr runter bekommt. Auch ein Antrocknen soll vermieden werden.
Als Reiniger setzte ich Maschinenreiniger von Kopp ein, den man z. B. hier bekommen kann: Kopp 2002
Den bekommt man bei uns aber auch bei der Raiffeisen-Genossenschaft. Habe da auch schon andere Reiniger ausprobiert, aber keiner kommt an die Reinigungsleistung von Kopp 2002 ran. Der löst sogar Ruß von Motorhauben. Ganz wichitg: Nach dem einsprühen und einer kurzen Einwirkzeit mit dem HD-Reiniger gut sauber machen, damit keine Rückstände haften bleiben.
Als HD-Reiniger habe ich einmal einen elektrischen von NILFISK (135 Bar) den ich sehr empfehlen kann. Habe ich seinerzeit vor Jahren bei Raiffeisenmarkt für 168 € gekauft. Kärcher HD-Reiniger oder sonstiges von Kärcher kommt mir nicht mehr auf dem Hof, was man im Baumarkt kaufen kann. Hatte mehrere Kärcher (Baumarkware) auf dem Hof. Die waren alle nach ca. 1 Jahr defekt !! Den Blauen HD-Reiniger von Nilfisk habe ich nun schon viele viele Jahre und der läuft einwandfrei !! Kann ich nur empfehlen !
Als weiteren Hochdruckreiniger zum Reinigen von großen Pflasterflächen und Gehwegplatten habe ich mir in diesem Jahr einen Benzin betriebenen HD-Reiniger von der Fa. WALTER samt Dreckfräse (als Zubehör extra bestellt) dazu geholt. Vorteil mit dem Benzin HD-Reiniger ist der, das man kein langes Stromkabel legen muss und das man auch mal Wasser aus einem Pool oder einem Wassergraben / Wasserbehälter (Regentonne) ziehen kann. Den Druckstrahl regelt man über die Motordrehzahl. Selbst im Standgas hat der Benzin HD-Reiniger schon eine gute Reinigungsleistung bei verwendung unterschiedlicher Flächendüsen oder der Dreckfräse. Der gefällt mir sehr gut und kann mit normalem Benzin (E10) von der Tanke betrieben werden.
So......., nun aber genug geschrieben 😅 Wenn jemand fragen hat, dann gern hier fragen.
Gruß
Alfred


- Infos, Fragen und Hinweise zum Kubota-Forum
- Willkommen im KUBOTA-Forum
- Infos, Fragen und Hinweise zum Forum
- KUBOTA-Kaffeeklatsch
- Das bin ich ---> Mitglieder stellen sich vor
- Umfragen
- KUBOTA auf Ebay, Tractorpool und Co.
- KUBOTA Infos und News
- Prospekte, Ersatzteillisten, Bedienungsanleitungen usw.
- Verkaufe
- Suche
- KUBOTA Traktoren
- KUBOTA Landtechnik / Landmaschinen
- KUBOTA-Frontlader
- KUBOTA Aufsitzmäher/Kleintraktoren
- Sonstige KUBOTA Technik
- Fremdfabrikate (alles außer KUBOTA)
- Unsere täglichen Arbeiten
- OFF - Topic
- Werkstatt-Ecke
- PC & Co
- Veranstaltungen / Termine
Ähnliche Themen
Thema | Antworten | Aufrufe | Letzte Aktivität | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
VersicherungVersicherung |
5
simanu1
23.04.2023 |
619 |
|
||
![]() |
Motorsägen-TransportkisteMotorsägen-Transportkiste |
0
simanu1
05.06.2022 |
412 |
|
||
![]() |
AnhängelastAnhängelast |
0
KubiFan
30.04.2022 |
867 |
|
||
![]() |
B1161 Überrollbügel klappert schrecklich!B1161 Überrollbügel klappert schrecklich! |
27
letscho12
02.03.2022 |
1537 |
|
||
![]() |
Winter 2021 - Wie sehen eure Vorbereitungen aus.Winter 2021 - Wie sehen eure Vorbereitungen aus. |
2
Kubota
09.02.2021 |
738 |
|
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!