Anmelden
Forum Feed Portal Registrieren Bildergalerie Kalender Für Gäste KUBOTA - Modellübersichten
KUBOTA Traktoren Modellübersicht KUBOTA Traktoren Ältere Modelle Testvideos zu Kubota Traktoren KUBOTA Bodenbearbeitungsgeräte
Foren Suche
Anmelden
Gast
( Gast )
Details

Private Nachrichten:

Posteingang Neue Nachricht schreiben

Einstellungen:

Profil bearbeiten Einstellungen und Abonnements Blog Einstellungen

Sonstiges:

Abmelden/Logout
  1. Foren Suche
Suche im Forum
Weitere Suchergebnisse
passende Bilder
Streuer Pflug Kran _Eigenbau_ Erdbohrer Anhänger
Beitrag
Allrad einschalten beim B6000
Foren-Beitrag von KubiFan im Thema Allrad einschalten beim B6000

am 21.05.2025 00:171747779423

Hallo „Olevajott",

zu deinem Problem kann ich eventuell ein par Gedanken beitragen, ob es gelingt, weiß ich natürlich nicht.
Da es sich bei deinem B6000 um ein älteres Modell handelt, genau wie auch mein B7001, kann es durchaus sein, daß es im Getriebeölbereich zu verharzungen gekommen ist. Besonders wenn das Öl genau so alt ist wie der Traktor selbst. Auch die Welleneinführung in den Getriebeblock kann bereits schon sehr schwergängig sein. Ich kenne jetzt die Art der Wellenabdichtung nicht, zumindest aber ist es ein Gleitlager. Darum mein gewagter Tipp, laß das Öl komplett ab, befülle das Getriebe bis zum Normalniveau mit Benzin o.ä., dreh ein par Runden und laß es wieder ab. Der Lagerbock für den Schalthebel ist glaube ich an das Getriebegehäuse angeflanscht. Ach diesen solltest du abschrauben und gangbar machen. Nach der Frischölbefüllung könnte alles wieder klappen, so ich heimlich hoffe. Im anderen Fall wird möglicherweise eine Getriebereparatur notwendig sein. Über die Vorgehensweise kann man sich sicherlich auf youtube einige Beträge ansehen.

Viel Glück
KubiFan

Beitrag
Versicherung
Foren-Beitrag von KubiFan im Thema Versicherung

am 23.04.2023 10:031682236991

... das ist ja hochinteressant. Vorerst werde ich dort nicht intervinieren. Ich werde mal abwarten, was mir die LVM anbietet, dort hab' ich gestern Abend per e-Mail noch angefragt.

KubiFan

Thema
Versicherung
Thema von KubiFan im Forum Umfragen

am 21.04.2023 22:041682107464

Hallo Traktorfreunde,

mich verfolgt ein weiteres Thema, das aufgeklärt werden möchte.
Es geht dabei wieder um meinen kleinen B7001. Wie jedes andere Fahrzeug mußte ich diesen auch versichern. Dies tat ich dann auch bei der Allianz, nachdem die OVD, später OVS zu 100% ihr zugeordnet wurden. Meine sämtlichen zulassungspflichtigen Fahrzeuge hatte ich dort versichert. Das Ergebnis war ein mittlerer Schock. Ich galt in dem Fall als Neueinsteiger, man billigte mir jedoch einen Rabatt auf 83 % in der SF 1 zu. Mein jährlicher Beitrag beträgt brutto 254,72 €. Ich hatte mir dann später auch ein Angebot von der HUK eingeholt, dort unter gleichen Bedingungen bereits nur noch 164,01 €. Ich bin mir fast sicher, es geht noch besser.

Hat Jemand einen Tipp für mich?

KubiFan

Beitrag
Kühlwasser
Foren-Beitrag von KubiFan im Thema Kühlwasser

am 14.04.2023 22:361681504575

Danke, habe bei Amazon Extract bestellt, heute geliefert.

Gruß
KubiFan

Thema
Kühlwasser
Thema von KubiFan im Forum Umfragen

am 11.04.2023 19:061681232815

Hallo Freunde der kleinen Kubota,

endlich nach dreizehn Jahren habe ich mich dazu entschlossen, das Kühlwasser an meinem B7001 zu wechseln.
Leider fühle ich mich dafür ein wenig überfordert. Die BA gibt dazu auch keine brauchbaren Auskünfte. Mein Thema ist, welches Kühlmittel ist dafür geeignet. Man sagt immer, im Internet findet man alles was man so wissen möchte, aber scheinbar weit gefehlt.
Dort steht man vor der Wahl, nimmt man rotes, blaues, grünes oder gelbes Frostschutzmittel. Weiter darf ich wählen zwischen anorganische Säuren, organischen Säuren und sog. hybriden Mischungen. Diese wiederum tragen Typenbezeichnungen mit C oder G und werden zudem teilweise mit den Operanden + und ++ ergänzt.
Kann mir Jemand aus der Runde einen brauchbaren Tipp geben?

KubiFan

Beitrag
Wartungsintervalle B1241
Foren-Beitrag von KubiFan im Thema Wartungsintervalle B1241

am 22.03.2023 21:341679517251

Hallo,

zum Thema Wartungsintervalle möchte ich auch ein wenig beitragen.
Mit dem Thema Luftfilter habe ich mich logischerweise auch beschäftigt.
Bei meinem B7001 habe ich in den dreizehn Jahren, seitdem ich ihn besitze, noch nicht eineinzigmal den Luftfilter gewechselt. Nicht weil ich dazu keine Lust hätte, ich habe den Traktor äußerst selten, eigentlich noch niemals in staubiger Umgebung betrieben. Anfangs habe ich ihn öfter kontrolliert, in letzterer Zeit in weit größeren Abständen. Zur Kontrolle blase ich Preßluft in den Filter, wenn dort kein Staub austritt, ist dieser auch noch sauber. Dazu vergleiche ich immer den Effekt, wenn ich unseren beutellosen Staubsauger ausblase, dort sieht man, wieviel Staub nach dem ausklopfen noch zurückgeblieben ist.
Anders sieht es bei meinen benzinbetriebenen Geräten aus. Diese verschmutzen logischerweise öfter, wie z.B. Kehrmaschine, Rasenmäher. Dazu kommt noch, daß Benziner öfter auch mal eine Fehlzündung produzieren und dadurch Öl in den Luftfilter zurückgeblasen wird. Dort entsteht dann ein regelrechter Kleister.
Wer seinen Diesel in staubiger Umgebung betreibt, muß entsprechend der Staubintensität auch öfter den Luftfilter kontrollieren und ggf. wechseln. Dabei können sogar Intervalle entstehen, die noch kürzer sind als die werkseitig empfohlenen.

KubiFan

Thema
Kartoffelroder
Thema von KubiFan im Forum KUBOTA-Kaffeeklatsch

am 05.03.2023 18:091678036196

Hallo @AaronRT,
Hallo Christoph, alias @CCD,

sicher könnt Ihr Euch noch an die Beiträge zu den Kartoffelrodern erinnern.
Christoph’s Gedanken, hinter einen Schwingroder eine Box zu ziehen, hätte ich mir bei einer kleineren Fläche auch recht gut vorstellen können.
Ich habe zufällig dazu jetzt einen YouTube - Beitrag gefunden, wo genau dies versucht wurde umzusetzen, leider ohne Erfolg. Warum dies nicht klappte, wird hier recht deutlich vorgezeigt.

https://www.youtube.com/watch?v=abvAo9nfcSs

KubiFan

Beitrag
Lof-Status
Foren-Beitrag von KubiFan im Thema Lof-Status

am 04.02.2023 07:491675493361

Hallo Alfred,

alles o.k.
Du hast mich „durchschaut“, ich bin tatsächlich auf der Suche nach Schlupflöchern.
Genau aus diesem Grund möchte ich mich im Vorfeld doch schon etwas tiefgründiger informieren. Wenn ich inhaltlich unvorbereitet zum Amt gehe und dort meine Fragen formuliere, dann muß ich damit rechnen, ebenfalls durchschaut zu werden und sofort auf Ablehnung stoße. Wem gefällt schon von Jemandem ausgetrickst zu werden, wofür er eine Lanze bricht. Deine genannten Links finde ich hochinteressant. Auch dort solche Fragestellungen wie z. B. wie Jemand seinen privatzugelegten Kirovez (K 700) mit der Fahrerlaubnis „T“ oder „C1E“ fahren darf, indem er diesen an einen LoF-Betrieb verleiht und dann bei Ihm im Auftrag fährt. Hier wird etwas ermöglicht, was sonst unmöglich wäre.
Eben soetwas machen derartige Diskussionsrunden so richtig Spaß, die soliden Themen natürlich nicht zu vergessen.

KubiFan

Beitrag
Lof-Status
Foren-Beitrag von KubiFan im Thema Lof-Status

am 04.02.2023 02:481675475300

Hallo Christoph,
Hallo Alfred,

Auch hier Dank für Eure Beiträge.
Das Thema LoF und grünes Nummernschild hatte ich bereits in früheren Beiträgen erörtert. Nur zur Wiederholung, mit dem grünen Nummernschild kann ich am Sonntag keinen Ausflug machen, aber einen LoF-Status mit schwarz trotzdem eingehen.
Wie ich hierbei erläutert hatte, ergeben sich für mich ab dem nächsten Jahr neue Grundstückszustände mit anderen Verpflichtungen. Deshalb bin ich auf der Suche nach möglichen privaten Vorteilen, sozusagen nach möglichen Strohhalmen.
Ich möchte daher noch kurz einwerfen, daß ich aus einer Zeit und Gegend stamme, wo einem diesbezüglich wesentlich größere Freiheiten offenstanden und man sich mit Sicherheit freier bewegen konnte. Nur die Möglichkeiten waren eben begrenzter.
Für normale Transporte nutze ich ebenfalls meinen PkW-Anhänger. Für diesen zahle ich ohnehin die normalen Steuern und Haftpflicht. Ich hätte weiter vor für drei weitere Anhänger mir von der DEKRA eine BE erstellen zu lassen. Bei schwarz wären dies ein ganz schöner Stapel an Kosten, auch in Folge.
Deshalb vielleicht auch manchmal meine eigenartigen Fragestellungen, ich bin in diesen Belangen beruflich garnicht vorbelastet, ich betreibe dies nur als reines Hobby. Deshalb habe ich immer Hoffnung, daß in dieser Runde Jemand professioneller unterwegs ist.
Auch ich war im früheren Leben leider nur Elektroingenieur.

Gruß
KubiFan

Beitrag
Lof-Status
Foren-Beitrag von KubiFan im Thema Lof-Status

am 02.02.2023 21:211675369264

Hallo Christoph,

vielen Dank für Deinen Beitrag.
Mir geht es in erster Linie nicht um das grüne Nummernschild am Kubota, dort bevorzuge ich ohnehin das schwarze. Unsere Kleintraktoren sind ja nicht die teuersten bei der Steuer, aber man behält die Unabhängigkeit auf der Straße. Mir ginge es dabei eher um gewisse Anhänger oder anzuhängende Geräte. Dort könnten schon einige Kosten auflaufen, wie Zulassung, Steuern, Haftpflicht, TÜV/DEKRA usw.
Ich habe momentan noch 3,32 ha Acker- und Wiesenland an die Landwirtschaft verpachtet.
Deren Pacht habe ich nicht verlängert, sie läuft am Jahresende aus. Die Ackerflächen werde ich privat weiterverpachten und das Grünland selbst bearbeiten. Bis jetzt hat die Landwirtschaft diese Kosten getragen, immerhin 288,30 €/a, das ist kein Pappenstiel.
Ich war jetzt der Meinung, mit meinen zukünftigen Beiträgen an die „Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft" mir einige Privilegien erkaufen zu können.
Im Netz habe ich dazu beispielsweise diese Textpassagen gefunden:

„Ein Unternehmen im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung liegt bereits dann vor, wenn planmäßig und mit einer gewissen Regelmäßigkeit z.B. Feldbestellung, Viehversorgung oder das Abmähen von Grünland stattfinden - auch auf Hobbyflächen. Eine Befreiung sei aber auf Antrag möglich, wenn die Fläche kleiner ist als 0,25 ha (Az.: L 5 U 69/1).
Hinsichtlich der Versicherungspflicht von Unternehmern eines land- oder fortwirtschaftlichen Unternehmens gilt: Der Begriff des Unternehmens ist in der gesetzlichen Unfallversicherung nicht mit der allgemeinen Bedeutung eines Wirtschaftsunternehmens gleichzusetzen. Daher können Eigentümer und Pächter von Privatgrundstücken (bspw. Wiesen- oder Waldgrundstücken) ein versicherungspflichtiges Unternehmen im Sinne der landwirtschaftlichen Unfallversicherung betreiben. Davon sind Haus- und Ziergärten sowie Kleingärten in der Regel ausgenommen".

Diesen Inhalt kann man jetzt sicherlich auf verschiedenste Weise definieren.
Um hierbei etwas zu erreichen, müßte ich mich dann ohnehin sputen, denn unser aktueller Landwirtschaftsminister hat nämlich vor, das grüne Nummernschildsystem generell abzuschaffen. Dies gelte in der EU wohl als einzigstes in Deutschland und könnte dem Staat immerhin um die 12 Milliarden Euro bescheren.

KubiFan

Thema
Lof-Status
Thema von KubiFan im Forum Umfragen

am 02.02.2023 13:451675341925

Hallo in die Runde,

kennt sich da Jemand aus?
Wenn ich von der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft genötigt werde Pflichtversicherungsbeiträge zu zahlen, selbst wenn ich keine Landwirtschaft betreibe, erhalte ich dadurch automatisch auch den LoF - Status ? Kann ich daraufhin auch ein grünes Nummernschild beantragen bzw. einen Anhänger mit Folgenummernschild betreiben?

Gruß KubiFan

Beitrag
Kubota M4-063
Foren-Beitrag von KubiFan im Thema Kubota M4-063

am 08.12.2022 23:301670538619

Hallo an die hüpfenden Reifen,

sicherlich ist mein folgender Vergleich kein Maßstab für die "ausgewachseneren“ Schlepper.
Aber ich hatte folgendes Phänomen: ich mußte meine Hinterbereifung erneuern, waren nicht abgefahren, jedoch rundherum von größeren Rissen durchzogen, wahrscheinlich die Sonne + Billigprodukt von sonstwo („SouthSun“ oder so ähnlich). Die alten Reifen hatten die Eigenschaft auch bei bestimmten Geschwindigkeiten, zumindest auf festem Untergrund einschließlich Rasennabe zu schütteln. Dies war äußerst unangenehm bishin zu Kopfschmerzen. Dieser Effekt rührte nicht vom Reifen selbst her, sondern vom extrem weitgezogenen Stollenprofil. Der Reifen sprang sozusagen von einem Ackerstollen zum nächsten. Dieser Reifen, 16“, besaß von je Seite betrachtet umlaufend 12 Ackerstollen. Die ausgetauschten dagegen 15 Ackerstollen. Alleine der dadurch entstandene enger beieinanderliegende Stollenabstand bescherte mir einen Unterschied wie Tag und Nacht. Auch die Gummimischung scheint eine bessere zu sein, ist zumindest wesentlich weicher. Die Hinterräder laufen ab jetzt angenehm geschmeidig.

Weiter zu dem im Portal beschriebenen Verhalten. Soweit mir bekannt, gibt es nach wie vor Diskussionen zu den Schlepperreifen, wie z. B. radial oder diagonal. Selbst hieraus lassen sich recht große Unterschiede ableiten, bis hin zum beschriebenen hüpfen.
Ich empfehle dazu die sehr umfangreichen Beiträge im Netz. Nachfolgend dieser Link:

https://www.de.working-tyres.eu/untersch...ktorreifen.html

Gruß KubiFan

Beitrag
Suche Stopfen für Getriebeöleinlauf Kubota B1220
Foren-Beitrag von KubiFan im Thema Suche Stopfen für Getriebeöleinlauf Kubota B1220

am 24.10.2022 23:371666647427

Hallo Patrick1220,

ich habe zusätzlich noch in meinen Kubota-Links nachgeschaut und kann Dir diesen anbieten:
https://www.yenibiz.de/schaltgetriebe-ve...kubota-694.html
Hierbei handelt es sich um ein Originalteil. Voraussetzung ist natürlich die Gewindegröße ½“.
Diese ist, soweit ich bisher überblicken konnte bei allen Kleintraktortypen identisch.
Die Verfügbarkeit beim Händler mußt Du dann schon bitte selbst prüfen.

Gruß

KubiFan

Beitrag
Suche Stopfen für Getriebeöleinlauf Kubota B1220
Foren-Beitrag von KubiFan im Thema Suche Stopfen für Getriebeöleinlauf Kubota B1220

am 24.10.2022 14:111666613514

Hallo Patric1220,

dieser Stopfen ist an meinem B7001 ein ganz gewöhnliches Gasgewinde ½“.
Probiere es bei Deinem Typ und hole Dir im Baumarkt eine stinknormale Wasserleitungs-Blindverschraubung.
Dabei kannst Du auch sogar Messing auswählen. Es gibt da solche mit eingelassenem O-Ring, oder Du nimmst eine einfache mit Dichtungsscheibe. In dem System wird zumindestens kein Druck aufgebaut, deshalb ist die Abdichtung eher untergeordnet.
Vermeide auf jeden Fall den Kauf bei einem Kubota-Fachhändler, dort zahlst Du mindestens den 10-fachen Preis, wenn nicht sogar noch mehr. Dort ist es schließlich ein dringend benötigter Spezialartikel!

Gruß und viel Erfolg

KubiFan

Beitrag
Batterie Kubota L1802
Foren-Beitrag von KubiFan im Thema Batterie Kubota L1802

am 10.10.2022 16:121665411134

Hallo Ronny,

Ich weiß jetzt natürlich nicht, wie alt Deine Batterie ist.
Wenn sie den Anlasser noch durchzieht, dann sollte sie den Glühstrom allemal noch bewältigen (ca. 20 A). Der Anlasserstrom ist ja noch um einiges größer.
Ich vermute Dein Problem eher in der Korrosion der Anschlußkontakte an der Glühkontrollwendel hinter dem Armaturenbrett. Wenn der Traktor überwiegend oder sehr viel unter freiem Himmel stand, dann könnte dies schon das Problem sein. Die Kontakte werden auch ziemlich warm (heiß), die Oberfläche verzundert und die Luftfeuchtigkeit erledigt den Rest. Der Übergangswiderstand wird zu groß und damit auch der Spannungsabfall, so daß aus den 12 V nicht mehr genügend Strom aufgebaut werden kann (Ohmsches Gesetz). Sollten die Anschlußkontakte makellos sein, kann durchaus eine der drei Glühkerzen durch Langzeitverschleiß auch hochohmig geworden sein. Das müßtest Du durch Spannungsabfallmessungen versuchen herauszufinden und die entsprechende Glühkerze austauschen.

Auch hierfür viel Erfolg

Grüße von KubiFan.

Beitrag
Batterie Kubota L1802
Foren-Beitrag von KubiFan im Thema Batterie Kubota L1802

am 09.10.2022 21:421665344540

Hallo Ronny,

die 45 Ah-Batterie ist für Kleintraktoren die gängige Größe.
Trotz alledem gilt der Grundsatz: je größer, desto besser.
Bei der Batteriewahl solltest Du schon auf sogenannte „Markenprodukte“ zurückgreifen. Ein preiswertes Modell aus dem Kfz-Regal bei Kaufland bringt in der Regel nicht viel.
Ich persönlich empfehle Batterieen von „Banner“. Das ist ein österreichischer Hersteller.
Diese Batterieen werden beim Listenvergleich immer mit dem größten Kaltstartstrom angegeben.
Ich benutze diese Marke in all meinen Fahrzeugen, einschließlich Diesel-Pkw (SUV).
Natürlich verlieren diese Batterieen über die Jahre auch ihre Kapazität. Deshalb immer der Grundsatz: voll geladen. Gerade bei einem Traktor hast Du das Phänomen, viel starten und wenig fahren - deshalb öfter laden, besonders im Winter.
Solltest Du Dich doch für ein größeres Modell entscheiden, dann prüfe bitte den zur Verfügung stehenden Einbauram. Als letzter Hinweis, achte beim Kauf auch auf die Lage der Pole, befindet sich der Plus links- oder rechtsseitig.
Viel Erfolg

KubiFan

Beitrag
Kartoffelroder mit Auffang
Foren-Beitrag von KubiFan im Thema Kartoffelroder mit Auffang

am 19.08.2022 22:551660942509

Hallo,

Alfred unterschätzt gerne mal die Leistungsfähigkeit der "Kleinen".
Beim Thema Kartoffelroder kann ich aus eigener Erfahrung leider nicht mitreden.
Seht Euch bitte den angefügten Link an und urteilt neu.

https://www.youtube.com/watch?v=C_PVJ5zb2MY

Das was hier der B7001 vollbringt, sollte der B1400 erst recht schaffen.
Leider wird es das Kartoffelroder-Modell neu nicht mehr geben, schade für den Kleinbauern.

Grüße!
KubiFan

Thema
Anhängelast
Thema von KubiFan im Forum Umfragen

am 30.04.2022 21:201651346413

Was darf ich dranhängen?
Wer kann helfen?

Ich bin noch immer auf der Suche nach einem Bestimmungsverfahren, was ich denn an meinen B7001 dranhängen darf. Man wird in den verschiedensten Dokumentationen fündig, doch keine stimmt mit der nächsten überein. Man findet unzählige Angaben zur Ermittlung von Anhängelasten, doch alle bringen andere Ergebnisse. Selbst Online-Rechner scheinen nicht zu funktionieren. Auf meine Werte bezogen erhalte ich ein bestimmtes Ergebnis. Erhöhe ich jetzt in der Formel versuchsweise den D-Wert der Kupplung, erscheint im Ergebnis sogar eine weitaus kleinere Anhängelast. Momentan besitze ich lediglich als zugelassenen Anhänger meinen Pkw-Anhänger, 750 Kg ungebremst. Wie steht es damit?

Zu meinen B7001:
Zulassungseinträge: „Techn. zulässige Anhängelast“
O1: „gebremst in kg“ = „---„
O2: „ungebremst in kg“ = „---„
Eigengewicht 475 Kg
Zul.Ges.gew. 590 Kg
Bremse nur auf Hinterräder
Kupplung (E2) GRANIT Kugelkupplung K50 (Kombikupp. Bolzen/Kugel)
Stützlast: 120 Kg, D-Wert: 10,3 kN

In der StVZO § 42 (Erläuterung 21) heißt es dazu:
„Nach bisheriger Verfahrensweise werden für Traktoren in der Regel keine Angaben zur zulässigen Anhängelast in den Fahrzeugdokumenten gemacht. ...“

Also muß ich diese Werte selbst bestimmen, die dann einer Kontrolle auch standhalten.

Gruß
KubiFan

Beitrag
Was sind wir verwöhnt, wenn man das hier sieht...
Foren-Beitrag von KubiFan im Thema Was sind wir verwöhnt, wenn man das hier sieht...

am 16.04.2022 21:511650138688

... Genau so sehe auch ich dieses. Wir dürfen dabei nicht vergessen, wir leben in Deutschland. Wir haben das Phänomen, wenn wir im Gesetzestext das Komma überlesen, werden wir bereits bestraft. Mir ist ein Fall bekannt, daß ein Transporter seine Ladung auf 4,06 m bemessen hatte, er mußte abladen plus Strafe zahlen. Da ist man doch aus Angst vor dem Gesetz lieber vorsichtig als angeleiert.

LG

Beitrag
Was sind wir verwöhnt, wenn man das hier sieht...
Foren-Beitrag von KubiFan im Thema Was sind wir verwöhnt, wenn man das hier sieht...

am 10.04.2022 00:201649542847

Interessant und gefährlich.
Wäre dies meine Konstruktion, hätte ich auf den Tellerbalken eine Plattform draufgeschraubt. Dafüt würde bereits ein Lichtgitterrost genügen. Die Arbeit wäre mit Sicherheit bequemer.

Gruß
KubiFan

  • Seite 1 von 2
Suchoptionen
KubiFan

Suche nach


Alles (58)
Forum (40)
  • KUBOTA-Kaffeeklatsch (16)
  • KUBOTA Aufsitzmäher/Klein... (8)
  • KUBOTA Traktoren (3)
  • Umfragen (9)
  • KUBOTA-Kaffeeklatsch (1)
  • KUBOTA Landtechnik / Land... (1)
  • Suche (2)
Sonstiges
Bildergalerie (18)
Blog
Kalender

Suche begrenzen

Alles
Nur Titel
nur Inhalt
nur Themen (11)

Erstelldatum

Keine Einschränkung



Sortierung

Relevanz (absteigend)
Relevanz (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Datum (aufsteigend)
Informationen zur Suche
Suche nach mehreren Begriffen
Um mehrere Begriffe zu suchen, kannst du einfach alle gesuchten Begriffe in das Suchfeld eingeben
Template Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und Rechteeinstellungen
Ausschluss von Begriffen
Um einen Begriff auszuschließen, setze einfach ein "minus"-Zeichen vor den auszuschließenden Begriff
Template -Rechteeinstellungen
Findet alle Inhalte mit Template und ohne Rechteeinstellungen
Wortstamm-Suche
Die Suche findet auch Begriffe mit dem gleichen Wortstamm
Beitrag
Findet alle Inhalte mit Beitrag aber auch z.B. beigetragen oder Beiträge
 
Datenschutzerklärung Impressum FAQ Mitgliederliste
 

Moin,
ich bin der Admin dieses Forums.
Habe Sie Fragen, dann können Sie mich gerne über PN kontaktieren?

Private Nachrichten  

   
Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz